Der "Hasa-Rupfer" ist aus einer Legende abgeleitet, die sich Ende des 19. Jahrhundert´s zugetragen haben soll: drei Jäger hatten auf ihrer Jagd im Truppenübungsplatz einen Hasen erlegt. Das erlegte Tier brachten sie in eine Gaststätte, um es von der Wirtin zubereiten zu lassen. Sie wollten in der Zwischenzeit ein Glas Wein trinken. Es dauerte und dauerte. Nach dem zweiten Glas Wein ging einer der Jäger in die Küche um nachzuschauen, wie weit denn der Braten jetzt wohl sei. Zu seinem Erstaunen sah er, wie die Wirtin Schweiß überströmt in der Küche saß und versuchte den Hasen zu rupfen. Deshalb sind die Münsinger die "Hasenrupfer". Daher die Figuren der Wirtin, des Jägers und des Hasen.


Der Hase
    Maskenbeschreibung:

 - Hosenanzug aus hellbraunem Fleecestoff auf
   dem Fellfetzen befestigt sind
 - Am linken Ärmel Vereinswappen,
   Aufnäher "Hasenrupfer" und Laufnummer
 - An den Hosenbeinen Fellbesatz
 - Holzmaske
 - Maskentuch aus Hasenfell
 - Umhängetasche aus Fell
 - Handschuhe aus Hasenfell
 - Braune Schuhe

Der Jäger
Maskenbeschreibung:

 - Grüne Jacke aus Wollstoff
 - Grüne Kniebundhose ebenfalls Wollstoff
 - Leinenhemd etwas helleres Grün
 - Schwarze Ledergamaschen
 - Schwarze Umhängetasche an der
   ein Hasenfell befestigt ist
 - Grüner Filzhut
 - Holzmaske mit angeschitztem Bart
 - Das Gewehr wurde weggelassen, da die
   Verletzungsgefahr für andere zu groß war.

Die Wirtin
    Maskenbeschreibung:

 - Knöchellanger schwarzer Wollrock mit zwei
   Reihen gestickte Borte in Schwarz
 - Rotes Mieder aus Wollstoff
 - schwarze Bluse
 - Weiße Schürze (fast so lange wie der Rock)
 - schwarze Schuhe
 - Holzmaske
 - Echthaarperücke mit Dutt
 - Weißes Leinenhäubchen
 - Das Vereinswappen ist auf dem linken Ärmel
   der Bluse, die Laufbändel auf der Weste
 - 1 Korb mit Tuch in den Vereinsfarben
 - 1 Hase aus echtem Hasenfell

Zurück zur Maskenauswahl