

In früher Zeit war das Leben auf der "Rauhen Alb" um Münsingen sehr schwer. Das Regenwasser musste mühselig aufgefangen werden. Das Wasser versickerte in den Karstböden sehr schnell und es mussten tiefe Brunnen gebohrt werden. Allein Münsingen hatte durch eine Quelle immer Wasser im Marktbrunnen, der schon um 1600 erbaut wurde. Diese Quelle war an einem der fünf Hausberge Münsingens, dem Hungerberg. Durch diesen Wasserreichtum wurde Münsingen zu einem wichtigen Punkt auf der Alb. Als nun 1994 der Narrenverein gegründet wurde lag es nahe, sich nach dem Berg zu benennen, dem Münsingen so viel verdankte. Deshalb " Hungerberghexen". |
|
Der Hexenmeister |
|
![]() |
Maskenbeschreibung: - Maske mit größerem roten Kopftuch, welches durch ein Metallgestell den Hexenmeister größer wirken lässt und Laufbändel - Weiße Bluse - Schwarzes Jäckchen mit Laufnummer, Hexennamen und Vereinswappen - Rote Hose - Schürze mit Knoten links - Schwarze knöchelhohe Schuhe - Schwarze Handschuhe - Schildkappe - kleiner Besen |
Die Hexe |
|
Maskenbeschreibung: - Maske mit rotem Kopftuch und Laufbändel - Weiße Bluse - Schwarzes Jäckchen mit Laufnummer, Hexennamen und Vereinswappen - Roter Rock - Schürze mit Knoten rechts - Weiße Unterhose - Gestreifte Stulpen - Schwarze knöchelhohe Schuhe - Schwarze Handschuhe - Schildkappe - Besen |
![]() |
Der Däfalesbua |
|
![]() |
Maskenbeschreibung: Der Däfalesbua hat ein zweigeteiltes Häs (links eine Hexe, rechts ein Hase): - Die Maske zeigt auf der linken Seite eine Hexe mit rotem Kopftuch und Laufbändel, auf der rechten Hälfte einen Hasen mit einem Kopftuch aus Hasenfell - Oberteil: links eine schwarze Hexenweste mit Vereinswappen, Aufnäher "Däfalesbua" und Laufnummer, rechts eine Jacke aus hellbraunem Fleecestoff mit Fellfetzen - Weiße Bluse - Rock-/Hosenbereich: links weiße Unterhose, roter Rock, gestreifte Schürze sowie gestreifter Stulpen, rechts hellbraune Fleece Hose mit Fellfetzen - Schwarze knöchelhohe Schuhe - Schwarze Handschuhe - ond`s Däfale |
Zurück zur Maskenauswahl |